Warum es wichtig ist einen Pflegegrad zu beantragen
„Wir haben uns schweren Herzens dazu durchgerungen, obwohl es sich wie ein Versagen angefühlt hat“, berichtet Simone, als sie für ihren Sohn mit 18 Monaten einen Pflegegrad beantragte. Ihr Sohn hat einen seltenen Gendefekt und braucht viel Pflege. Mehr Pflege als ein gesundes Baby benötigt. Aber Simone dachte lange, dass sie als Mutter die Pflege ohne Unterstützung schaffen müsste. Auch, weil ihr immer wieder gesagt wurde, dass sie keinen Anspruch darauf hat. Jahrelang wachte Simone allein am Bett ihres Kindes. Überwachte Vitalwerte, sondierte Nahrung und Flüssigkeit und ertrug Schlafstörungen. Bis sie der Schlafmangel immer reizbarer machte und sie sich irgendwann nur noch überlastet fühlte. Heute weiß Simone, dass es sich lohnt, um Unterstützung zu kämpfen und, dass diese Unterstützung dafür da ist, um pflegende Eltern, ja um die ganze Familie, zu entlasten! Nach vier Jahren Pflege ohne Unterstützung kontaktierte sie einen Pflegedienst und beantragte spezielle Krankenbeobachtung für die Nächte, um endlich mal wieder eine Nacht durchschlafen zu können. Sie kämpfte - auch wenn sie dafür erst einen Anwalt einschalten musste. Aber: „All die Kämpfe haben sich gelohnt! Ich kann es nur allen Eltern mit Kindern mit Pflegebedarf ans Herz legen.“
Doch wie beantrage ich eigentlich einen Pflegegrad für ein Kind? Ist das nicht nur für Senioren?
Eltern von Kindern mit einem Pflegegrad wissen oft nicht, dass ihnen dieser zusteht und sie werden nicht ausreichend darüber informiert, welche Unterstützungs- und Entlastungsangebote es gibt. Auch ist die Durchsetzung dieser manchmal anstrengend und kräfteraubend. Dennoch müssen wir darüber sprechen, dass Eltern oftmals ihr ganzes Leben lang pflegen. Das geht nicht ohne Entlastung und ein gutes Netzwerke aus Fachpersonen und Beratung. Es gibt zum Beispiel einen Pflegegradrechner mit dem du relativ schnell berechnen kannst, ob deinem Kind ein Pflegegrad zusteht. Ist der Pflegegrad erstmal genehmigt, so stehen dir einige Entlastungsleistungen, sowie Pflegegeld zu. Dies kann dir im ersten Schritt schon sehr helfen, um nicht mehr mit allem alleine da zu stehen. Unsere Beratungsstelle kann dir bei der Beantragung eines Pflegegrades und nach der Suche für eine passende Unterstützung zuhause behilflich sein. Wir erklären dir genau, worauf du achten musst und nehmen dir gerne die administrative Arbeit ab. Du musst das nicht alles alleine schaffen - wir sind für dich da. Die Beratungsstelle steht dir kostenlos zur Verfügung wenn du Mitglied bei Mein Herz lacht e.V. bist. Die Mitgliedschaft kostet dich nur 48 Euro im Jahr.
Wir haben dir deshalb ein Video zusammengestellt, indem du einen schnellen aber nützlichen Überblick über die Do's and Don'ts in Sachen Pflegegrad bekommst! Ein kompletter Überblick in nur 9 Minuten - ein Videosnack, den auch pflegende Eltern in den Alltag einbauen können. Hier anschauen.
Schlagwörter zu diesem Eintrag
Energie-Impuls
Das könnte dich auch interessieren ...
Wie ist das mit der Resilienz bei pflegenden Eltern?
Seltene Erkrankungen – der lange Weg zur Diagnose
Behindert, besonders, oder special needs?
Immer Up-to Date
Mit unserem Newsletter
Halte Dich auf den Laufenden mit unseren Newsletter. Hier findest du monatliche News aus unserer Community, Tipps rund um den Alltag mit einem Kind mit Beeinträchtigung und natürlich unsere Podcast-Themen.