Sozialrechtliches: "Assistenz in Alltag und Freizeit durch Eingliederungshilfe und Entlastungsleistungen" mit Marion Mahnke
Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Beeinträchtigung steht Eingliederungshilfe zu um die „individuelle Lebensführung“ zu ermöglichen und die „volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Doch nicht nur über die Eingliederungshilfe können wir Betreuung und Assistenz finanzieren – auch mit Verhinderungspflege, Entlastungsbetrag oder durch klugen Einsatz von Pflegegeld und Sachleistung (z.B. Kombileistung) oder persönliche Mittel, lässt sich ein hilfreiches Netzwerk erschaffen. Doch: Was kostet es Eltern – finanziell und nervlich – Assistenz zu organisieren oder gar Eingliederungshilfe für ihre Kinder einzufordern? Und die konkrete Auslegung des Begriffs „Teilhabe“ bleibt dem Ermessen der Zuständigen überlassen. Aber was können und dürfen wir erwarten? Wie können wir die Rechte unseres Kindes durchsetzen? Und für welche Familien lohnt sich das überhaupt?
Mit konkreten Beispielen beleuchtet Marion außerdem, wie Eingliederungshilfe als „Sachleistung“ und im „Persönlichen Budget“ funktioniert und worauf man bei der Umsetzung achten sollte.
-
Beginn:07.05.2025 - 19:30 Uhr
-
Ende:07.05.2025 - 21:30 Uhr
-
Veranstaltungsort:
-
Kosten:
kostenfrei für Mitglieder
-
Max. Teilnehmer:55
-
Freie Plätze:4